Tarifverhandlungen öffentlicher nahverkehr
Am 5. Dezember startet die Tarifrunde TV-N für die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr. Gefordert sind insbesondere bessere Arbeitsbedingungen. . Stand: Von: Leon Fasse. Kommentare Drucken Teilen. In den Tarifverhandlungen für ÖPNV-Betriebe hat es eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaftlern gegeben. Über 5. Berlin - In der Tarifrunde für Betriebe im Öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV haben die Konfliktparteien eine Einigung erzielt. In den Verhandlungen für den bundesweiten Eisenbahntarifvertrag ETV habe man in der dritten Runde am Donnerstag in Fulda einen Abschluss geschafft, teilte die Gewerkschaft Verdi am Freitag mit. Mai erhalten demnach alle Beschäftigten eine Lohnerhöhung von Euro, in einem zweiten Schritt am 1. November dann weitere 2,8 Prozent mehr. Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am
Streiks abgewendet: ÖPNV-Tarifverhandlungen führen zu Kompromiss
Dezember Start der Tarifrunde für den kommunalen Nahverkehr – übergibt Forderungen in 16 Bundesländern. April erreicht Arbeitszeitverkürzung mit . Zu den Kernforderungen gehören Entlastungselemente, in jeweils mehreren Bundesländern: Verkürzung der Wochenarbeitszeit, Erhöhung des Urlaubsanspruches, zusätzliche Entlastungstage für Schicht- und Nachtarbeit sowie Begrenzung geteilter Dienste und unbezahlter Zeiten im Fahrdienst. Rubriken Branchen » Allgemein Internationales Interventionen Politik. Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Automobilindustrie Bauindustrie und Handwerk Chemische Industrie Elektro- und Metall -Zulieferer Elektrotechnik Energiewirtschaft und -politik Fahrzeugbau Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug Gewerkschaften als Arbeitgeber Holz, Papier, Glas und Kunststoffe Landwirtschaft und Gartenbau Lebens- und Genussmittelindustrie Maschinen- und Anlagenbau Medien und Informationstechnik Rüstungsindustrie und -exporte Sonstige Branchen Stahl-Industrie Stoffe und Bekleidung. Politik » Allgemein Branchen Internationales Interventionen. Gewerkschaften » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen Arbeitsmarktpolitik Erwerbslosigkeit Europäische Union Lohnarbeit als Fetisch Sozialpolitische Debatte Wirtschaftspolitik. Tarifpolitik » Geschichte der ArbeiterInnenbewegung Gewerkschaften in der Weltwirtschafts Krise Gewerkschaften in Deutschland Gewerkschaftsbewegung international Kampf und Streik Mitbestimmung - Erfolgs- und Exportschlager? Organisierung linker GewerkschafterInnen Selbstverständnis und Strategie Zielgruppen. Tarifrunden Europäische Tarifpolitik Tarifbindung Tarifpolitische Bilanzen Tarifpolitische Debatten Tariftreue. Interventionen » Allgemein Branchen Internationales Politik. Wirtschaftspolitische Gegenwehr: Krisen und der alltägliche Kapitalismus » Antifaschismus und die neuen alten Rechten Asyl, Arbeitsmigration und Antirassismus Kampf um Grundrechte Kriege und Militarisierung Solidarität gefragt Sozialpolitische Proteste und Aktionen.
- 📋Öffentlicher Nahverkehr - Schlichtung bei der BVG - Kein Streik bis zum 10. April
- 📋Tarifstreit im Nahverkehr MV: Einigung erzielt - keine neuen Streiks
- 📋Streiks abgewendet: ÖPNV-Tarifverhandlungen führen zu Kompromiss
- 📋
- 📋Sechs Bundesländer betroffen
Öffentlicher Nahverkehr - Schlichtung bei der BVG - Kein Streik bis zum 10. April
Start der Tarifrunde für den kommunalen Nahverkehr – übergibt Forderungen in 16 Bundesländern. Mit einer konzertierten Übergabe der Tarifforderungen in allen sechzehn . Die Schlichter im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen schlagen eine zweistufige Erhöhung der Einkommen vor: um zunächst drei und weitere 2,8 Prozent im kommenden Jahr. Nun sind die Tarifparteien am Zug. Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen bahnt sich eine mögliche Lösung an. Die Schlichter schlagen eine Erhöhung der Einkommen in zwei Stufen vor: Zum 1. April soll es demnach ein Plus von drei Prozent geben, mindestens aber Euro mehr im Monat. Zum 1. Mai kämen dann noch einmal 2,8 Prozent mehr hinzu. Dies teilte die Schlichtungskommission unter Vorsitz des früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch CDU und des früheren Bremer Staatsrats Hans-Henning Lühr mit. Die Tarifgespräche für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten in wichtigen Jobs von der Kita bis zur Müllabfuhr waren am März nach drei Verhandlungsrunden gescheitert.
Tarifstreit im Nahverkehr MV: Einigung erzielt - keine neuen Streiks
In den Verhandlungen für den bundesweiten Eisenbahntarifvertrag ETV habe man in der dritten Runde am Donnerstag in Fulda einen Abschluss geschafft, teilte die . Im Tarifstreit für Unternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV hat ver. Auch in der Metall- und Elektroindustrie gehen die Arbeitskämpfe weiter. Bus- und Bahnfahrer in mehreren Bundesländern müssen in dieser Woche mit Einschränkungen rechnen. In der Tarifrunde für Betriebe im Öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV hat ver. Bis zum zweiten Verhandlungstermin am November werde es weitere Arbeitskämpfe geben, teilte die Gewerkschaft heute. Man wolle den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Kurz vor der dritten Verhandlungsrunde in der Metallindustrie testet die IG Metall die Streikbereitschaft. In der Tarifrunde zum Eisenbahntarifvertrag ETV werden die Löhne und Gehälter für rund 5. Zu den betroffenen Unternehmen gehören Omnibusbetriebe, der Schienennahverkehr, aber auch Güterbahnen.
Öffentlicher Nahverkehr - Schlichtung bei der BVG - Kein Streik bis zum 10. April | Es war mittlerweile die fünfte Verhandlungsrunde im seit Wochen andauernden Tarifkonflikt. |
Die Stimmung zwischen Verdi und der BVG war zuletzt frostig. |
.
ℹZur Vertiefung Öffentlicher dienst gehalt gemeinde: Tarifrunde Die Gewerkschaften fordern mindestens € mehr Gehalt pro Monat, drei zusätzliche Urlaubstage und € mehr für Auszubildende. Mit unseren TVöD Rechnern .
ℹLesen Sie mehr dazu Tarifverhandlungen öffentlicher dienst hessen 2024 inflationsprämie: Hier gibt es Infos rund um den Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H), der für rund Landesbeschäftigte (Köpfe, keine Vollzeitäquivalente) gilt. Hessen verhandelt als einziges .